Lebenslagen
Die Begleitung der Übergänge vom Anfang bis zum Ende des Lebens, in Freude und Leid, gehört seit je her zu den Kernaufgaben der Kirche. Die gemeinsame Feier der Sakramente und weiterer Rituale sind besondere Zeichen der Nähe Gottes in diesen Momenten.
Seien Sie herzlich willkommen – Sie können jederzeit der römisch-katholischen Kirche beitreten. Sollten Sie vor Jahren ausgetreten sein, ist ein Wiedereintritt einfach möglich.
Für weitere Informationen melden Sie sich im Pfarramt.

Barbara Moos
Pastoralraumsekretärin,Pfarreisekretärin
Propsteigasse 10
4500 Solothurn
Wir gratulieren herzlich zu Ihrem Nachwuchs und freuen uns, dass Sie Ihr Kind taufen lassen möchten! Gerne begleiten wir Sie auf diesem Weg.
Für eine gute Vorbereitung der Taufe ist der Besuch eines der Vorbereitungstreffen an einem Samstagvormittag erforderlich. Auf dem aktuellen Taufflyer finden Sie die Termine, an denen wir in unseren Pfarreien Taufgottesdienste feiern. Bitte nehmen Sie für den Tauftermin mit unserem Sekretariat Kontakt auf.
Wir freuen uns, Sie anlässlich der Vorbereitung kennenzulernen und mit Ihnen den bedeutsamen Tag der Taufe Ihres Kindes zu feiern.


Barbara Moos
Pastoralraumsekretärin,Pfarreisekretärin
Propsteigasse 10
4500 Solothurn
In den Pfarreien des Pastoralraumes werden die Kinder im 3. Schuljahr im Rahmen des konfessionellen Religionsunterrichts der 2. Säule auf das Fest der Erstkommunion vorbereitet.
Die Kinder werden als junge Christ:innen tiefer in die Gemeinschaft mit Jesus Christus und der Kirche eingeführt. Die Feier der Eucharistie gehört wie die Taufe und die Firmung zu den Grundsakramenten der Kirche.





Annina Schmidiger
Katechetin RPI,Verantwortliche Katechese
Propsteigasse 10
4500 Solothurn
In unserem Leben stossen wir manchmal an Grenzen. Auch Fehler und Lieblosigkeiten können uns und andere belasten. Zur Versöhnung kann jemand der zuhört, hilfreich sein. In der Beichte oder im Seelsorgegespräch wird allen neu die bedingungslose Liebe Gottes und seine Barmherzigkeit zugesagt.
Jeden Samstag, 16.30 – 17.30 Uhr in St. Marien oder St. Ursen
Auch Kinder machen sich auf den Versöhnungsweg. Sie tun dies in der 4. Klasse. Am Ende steht ein Versöhnungstag, den sie mit einer Begleitperson erleben.
Die Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung richtet sich in unseren Pfarreien an römisch-katholische Jugendliche im Alter von ca. 15-16 Jahren. Jedes Jahr erhalten sie Ende Juni eine Einladung zur Firmvorbereitung. Der Firmweg besteht aus zwei Etappen und beginnt jeweils im September.
Das Firmteam begleitet die Jugendlichen auf vielfältige Weise auf ihrem Lebens- und Glaubensweg.
Für Eltern und Angehörige der Firmanden bestehen regelmässig Angebote.
Falls Sie Fragen haben zum Firmweg oder jemand keine Einladung erhalten sollte und gerne bei der Firmvorbereitung dabei wäre, dürfen Sie sich gerne an Christiane Lubos oder an das jeweilige Pfarrei-Sekretariat wenden.
Als Firmteam freuen wir uns darauf, uns auch mit Ihrer Familie mit auf den Weg zu machen!

Den gemeinsamen Weg unter Gottes Segen stellen – das bedeutet Hochzeit feiern in der Kirche. Unsere Kirchen und Kapellen stehen offen für diesen besonderen Moment im Leben eines Paares und seiner Gäste.
Wir empfehlen eine frühzeitige Kontaktnahme mit dem zuständigen Pfarreisekretariat für die notwendigen Informationen und die Reservation der Kirche.
«Ist jemand krank, so rufe er oder sie den Ältesten der Gemeinde zu sich, um zu beten und ihn oder sie im Namen des Herrn mit Öl zu salben."
Die Krankensalbung ist ein Sakrament der Stärkung und der Ermutigung in Zeiten körperlicher und seelischer Not. Die Vereinbarung eines Besuches ist über das Pfarreisekretariat möglich und ausserhalb der Öffnungszeiten über das Notfalltelefon (032 552 08 52).
Die Krankensalbung kann auch mehrmals empfangen werden. In der Fastenzeit feiern wir die Krankensalbung in einem eigenen Gottesdienst.
Pfarreiangehörigen, denen es aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist, zum Gottesdienst zu kommen, bringen wir die Kommunion gerne nach Hause, ins Heim oder ins Krankenhaus.
Hausbesuche bitte über das Pfarreisekretariat vereinbaren.
Der Tod ist Teil des Lebens. Darum ist uns ein würdiges Abschiednehmen bedeutsam. Wir begleiten die Angehörigen und gestalten nach Absprache mit ihnen den Abschiedsgottesdienst.
Im Todesfall können Sie das Pfarreisekretariat kontaktieren und ausserhalb der Öffnungszeiten das Notfalltelefon (032 552 08 52).
Das Sekretariat koordiniert mit den Seesorgerinnen und Seelsorgern sowie mit den Bestattern den Ort und den Termin der Beerdigung. Für die Gestaltung der Feier steht ein Organist zur Verfügung.