taufstein | © annina schmidiger

Angebote aus dem Pastoralraum

«Christentum bewegt» dies ist eine zentrale Erfahrung. Wer seinen Weg gehen will, findet bei uns ein abwechslungsreiches Angebot. Entdecken Sie, auf welchen Wegen wir Sie begleiten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Die Familienpastoral richtet sich nach den unterschiedlichen Bedürfnissen der Familien im Pastoralraum Solothurn Unterer Leberberg. Mit unseren Angeboten begleiten wir Familien mit Kleinkindern ihn ihrem Alltag. Es geht darum, zusammen den Glauben zu entdecken. Das Hören des Wort Gottes, das Beten, das Singen und die Gestaltung der Rituale, bieten Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit, mit der Kirche vertraut zu werden. Die Feiern laden dazu ein, kleine und grosse Fragen des Lebens aus dem Glauben zu deuten.

Dorota Jończak

Katechetin RPI

Propsteigasse 10
4500 Solothurn

"Fiire mit de Chliine und de Grössere" Zur ökumenischen Feier sind Kinder im Alter von 1 bis 8 Jahren eingeladen. In zwei Altersgruppen erzählen wir Geschichten, beten, singen, tanzen und sind kreativ. Die Feier dauert ca. 40 Minuten mit anschliessendem Zvieri.

Neue Termine:

Samstag, 4.November 2023, 10:00 Uhr, Stadtkirche
Samstag, 2. Dezember 2023, 10:00 Uhr, Stadtkirche
Samstag, 13. Januar 2024, 10:00 Uhr, Stadtkirche
Samstag, 24. Februar 2024, 10:00 Uhr, St.-Ursen-Kathedrale
Samstag, 16. März 2024, 10:00 Uhr, St.-Ursen-Kathedrale
 

Orgelgeschichten:

Auf der Orgelempore der St.Ursen-Kathedrale einer spannenden Geschichte lauschen und dazu dem Organisten beim Spiel zuschauen, kann ein unvergessliches Erlebnis sein. Der Organist Benjamin Guélat und die Erzählerin Dorota Jończak laden Klein und Gross zu diesem Erlebnis ein. Die Orgelgeschichte dauert ca. 20 Minuten.

Nächste Orgelgeschichte:

2. September 2023, 16:00 Uhr, auf der Orgelempore der St.-Ursen-Kathedrale

Musikalische Familienfeier mit dem Nachwuchs der Singknaben:

Die Feier in unserem Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg, wird von den Singknaben der St. Ursen-Kathedrale Solothurn mitgestaltet. Die ca. 40 minütige Feier ermöglicht den Kindern ab dem Kindergartenalter und ihren Begleitpersonen die Liturgie mit vielen Sinnen zu erleben. Dazu erzählen die Singknaben mit Musik, Gesang und gesprochenen Dialogen spannende Geschichten aus der Bibel. Nach der Feier sind alle eingeladen im Pfarrgarten miteinander zu essen und gemütlich zu verweilen.

Nächste Termine:

Samstag, 24. Juni 2023, 17.00 Uhr, St. Peterskapelle, Solothurn

Samstag, 9. September 2023, 17.00 Uhr, St. Pertskapelle, Solothurn

Beim Pfarrhaus St. Ursen befindet sich ein wunderschöner Garten, der zu Begegnungen, Gesprächen, zum Verweilen, Lachen, Spielen und zum Kaffee einlädt. Ab dem 27. April 2023 wird der Pfarrgarten für Kinder von 0 bis ca. 4 Jahren und ihre Bezugspersonen einmal in der Woche geöffnet sein (in den Schulferien und an Feiertagen bleibt der Pfarrgarten geschlossen). Wir freuen uns auf gemeinsame Begegnungen im Pfarrgarten.

Gesucht werden noch freiwillige Helfer:innen, weitere Infos dazu finden Sie in der rubrik Offene Stellen.

Der offene Pfarrgarten ist ein Angebot in Zusammenarbeit mit Caritas Solothurn.

Mehr Erfahren

Adventsgeschichten:

Wir begleiten gerne Kindergartenkinder durch die Adventszeit und bereiten uns zusammen auf Weihnachten vor. An jedem Donnerstagnachmittag im Advent erzählen Dorota Jonczak und Tanja Grünig eine begeisternde Adventsgeschichte mit Bildern in der reformierten Stadtkirche. Ab 16:00 Uhr steht ein Zvieri bereit. Die Geschichten beginnen um 16:15 Uhr und dauern ca. 30 Minuten.

Die Adventsgeschichten werden in Zusammenarbeit mit der reformierten Kirchgemeinde Solothurn ökumenisch gestaltet.

Herberge-Suche:

In der Adventszeit suchen Maria und Josef eine Herberge. Wenn Sie Lust haben, die Figuren der Heiligen Familie für einigen Tage bei Ihnen zu Hause zu beherbergen, melden Sie sich bei Dorota Jonczak. Die Reise von Maria und Josef beginnt am 1. Adventsonntag.

Aussendungsfeier des Heiligen Nikolaus:

Befor der Samichlaus das Zuhause von Familien besucht wird er feierlich Ausgesendet. Bei der Aussendung dürfen die Kinder ihr eingeübtes "Värsli" oder mit ihreren mitgebrauchten Musikinstrumenten ein lIed dem heiligen Nikolaus votragen. Im Anschluss an die Feier sind alle zum Punsch eingeladen.

Die nächste Aussendungsfeier findte am Freitag, 1. Dezember 2023, um 17.00 Uhr in der Sankt Peterskapelle statt.

Es entwickelt sich gerade die Idee, eine familienfreundliche Kirche zu gestalten. Interessierte sind eingeladen, bei der Familienkirche mitzuwirken. Erzählen Sie uns von Ihren Bedürfnissen oder bringen Sie Ihre Anregungen und Talente einfach ein. Für Auskünfte steht Ihnen Dorota Jonczak gerne zur Verfügung.

Im Religionsunterricht stellen wir grosse Fragen und suchen gemeinsam nach Antworten, wir entdecken Wertvorstellungen und Inhalte des Christentums und vermitteln eine respektvolle Offenheit für Angehörige aller Religionen.

In unserem Pastoralraum pflegen wir das Modell «religiöse Bildung auf zwei Säulen»: Die 1. Säule ist der ökumenische Religionsunterricht in der Schule und ist für alle Kinder offen, unabhängig von ihrer Konfession. Die 2. Säule beinhaltet konfessionelle Nachmittage sowie die Vorbereitung auf die Sakramente wie Erstkommunion, Versöhnung oder Firmung.

Annina Schmidiger

Katechetin RPI,
Verantwortliche Katechese

Propsteigasse 10
4500 Solothurn

Die Jugendarbeit im Pastoralraum bietet vielfältige Angebote und Veranstaltungen.

Sie wird unter anderem durch die Pfadi St. Urs, die Jubla St. Niklaus und die einzelnen Ministrantenscharen in den Pfarreien unterstützt.

In der offenen Jugendarbeit wird die JaUL (Jugendarbeit Unterer Leberberg) von einzelnen Kirchgemeinden unterstützt.

Dorota Jończak

Katechetin RPI

Propsteigasse 10
4500 Solothurn

Die Zeichen der Zeit zu erkennen - in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, in der Kirche und im eigenen Leben. Gemeinsam oder individuell Antworten finden durch genaues und furchtloses Hinsehen - das ist die Herausforderung, der wir uns stellen möchten.

In diversen Veranstaltungen wie den Ankerpunkte-Gottesdiensten, den Exerzitien im Alltag, dem Frauenzüüg und den Besuchen im Meditationsgarten von St. Niklaus laden wir ein, tiefer zu gehen, als es der Alltag oft erlaubt.

Zämä unterwägs si, frage stelle, neues erfahre, antworte sueche und si villicht au finde …

Eine mehr oder weniger feste Gruppe von Frauen trifft sich, um sich über Fragen rund um die christliche Spiritualität auszutauschen. Aktuell beschäftigen wir uns mit dem Thema "Mit allen Sinnen". An den Abenden entdecken wir gemeinsam, was die Bibel zu den verschiedenen Körperteilen sagt. Dabei schenken wir unserem Körper einen Moment der Aufmerksamkeit.

Mehr Erfahren

associazione sentieri alpini calanca | © associazione sentieri alpini calanca

Der Sentiero Alpino verbindet Überreste uralter Alpwege und unscheinbare Wildwechsel zu einem fantastischen Höhenweg. Seit 1983 ist die 50 Kilometer lange Route durchgehend begehbar. Wenn sie trittsicher sind und gerne lange Wanderungen in alpinem Gelände machen - dann kommen Sie mit. Die Mystik von Dorothee Sölle wird uns begleiten.

Mehr Erfahren

Es gibt Menschen im dritten und vierten Lebensabschnitt, die sich guter Gesundheit erfreuen. Sie suchen sich aus den verschiedenen Angeboten des Pastoralraums aus, was sie thematisch interessiert und mischen sich auch gerne unter jüngere Leute. Andere suchen vor allem den Kontakt zu Gleichaltrigen.
Wir unterstützen sie dabei – in ökumenischer Offenheit und in Zusammenarbeit mit den politischen Gemeinden – mit gemeinschaftsbildenden, kulturellen und religiösen Angeboten: Mittagstische, Tagesausflüge, Theateraufführungen, Erntedankfeiern und Adventsanlässe…

Wenn der Radius sich verkleinert und ältere Menschen zunehmend auf fremde Hilfe angewiesen sind, machen wir auf Anfrage gerne Haus-, Heim- und Spitalbesuche.
In den Altersheimen (St. Katharinen, Forst, Magnolienpark, Tertianum und Wengistein) feiern wir regelmässig Gottesdienste.

Bernadette Häfliger

Pfarreiseelsorgerin

Kirchgasse 1
4524 Günsberg

Die Kirchliche Regionale Sozialberatung der Caritas Solothurn steht allen im Kanton Solothurn wohnhaften Personen unabhängig von Konfession oder Nationalität zur Verfügung und ist kostenlos.

Im Bereich der sozialen Arbeit fördert die Sozialberatung der Caritas Solothurn den sozialen Wandel und bietet Hilfestellungen bei Problemen in zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie hat zum Ziel, das Wohlbefinden der Menschen zu steigern, egal welches Geschlecht und welchen Status sie haben und egal wo sie wohnen.

Mehr Erfahren

Sabrina Schmid

Sozialarbeiterin

Niklaus-Konradstrasse 18
4500 Solothurn

Wie Ärztinnen und Ärzte stehen auch Seelsorgerinnen und Seelsorger unter strenger Schweigepflicht. Bei einem Gespräch mit einem Priester besteht immer die Möglichkeit, das Versöhnungs-Sakrament zu empfangen. Die Mitglieder des Seelsorgeteams stehen Ihnen gerne für Seelsorgegespräche zur Verfügung.