
Angebote aus dem Pastoralraum
«Christentum bewegt» dies ist eine zentrale Erfahrung. Wer seinen Weg gehen will, findet bei uns ein abwechslungsreiches Angebot. Entdecken Sie, auf welchen Wegen wir Sie begleiten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Die Familienpastoral richtet sich nach den unterschiedlichen Bedürfnissen der Familien im Pastoralraum Solothurn Unterer Leberberg. Mit unseren Angeboten begleiten wir Familien mit Kleinkindern ihn ihrem Alltag. Es geht darum, zusammen den Glauben zu entdecken. Das Hören des Wort Gottes, das Beten, das Singen und die Gestaltung der Rituale, bieten Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit, mit der Kirche vertraut zu werden. Die Feiern laden dazu ein, kleine und grosse Fragen des Lebens aus dem Glauben zu deuten.

"Fiire mit de Chliine und de Grössere"
Zur ökumenischen Feier sind Kinder im Alter von 1 bis 8 Jahren eingeladen. In zwei Altersgruppen erzählen wir Geschichten, beten, singen, tanzen und sind kreativ. Die Feier dauert ca. 40 Minuten mit anschliessendem Zvieri.
Orgelgeschichten:
Auf der Orgelempore der St.Ursen-Kathedrale einer spannenden Geschichte lauschen und dazu dem Organisten beim Spiel zuschauen, kann ein unvergessliches Erlebnis sein. Der Organist Benjamin Guélat und die Erzählerin Dorota Jończak laden Klein und Gross zu diesem Erlebnis ein. Die Orgelgeschichte dauert ca. 20 Minuten.
Musikalische Familienfeier mit dem Nachwuchs der Singknaben:
Die Feier in unserem Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg, wird von den Singknaben der St. Ursen-Kathedrale Solothurn mitgestaltet. Die ca. 40 minütige Feier ermöglicht den Kindern ab dem Kindergartenalter und ihren Begleitpersonen die Liturgie mit vielen Sinnen zu erleben. Dazu erzählen die Singknaben mit Musik, Gesang und gesprochenen Dialogen spannende Geschichten aus der Bibel. Nach der Feier sind alle eingeladen im Pfarrgarten miteinander zu essen und gemütlich zu verweilen.
Beim Pfarrhaus St. Ursen befindet sich ein wunderschöner Garten, der zu Begegnungen, Gesprächen, zum Verweilen, Lachen, Spielen und zum Kaffee einlädt. Ab dem 27. April 2023 wird der Pfarrgarten für Kinder von 0 bis ca. 4 Jahren und ihre Bezugspersonen einmal in der Woche geöffnet sein (in den Schulferien und an Feiertagen bleibt der Pfarrgarten geschlossen). Wir freuen uns auf gemeinsame Begegnungen im Pfarrgarten.
Gesucht werden noch freiwillige Helfer:innen, weitere Infos dazu finden Sie in der rubrik Offene Stellen.
Der offene Pfarrgarten ist ein Angebot in Zusammenarbeit mit Caritas Solothurn.
Herberge-Suche:
In der Adventszeit suchen Maria und Josef eine Herberge. Wenn Sie Lust haben, die Figuren der Heiligen Familie für einigen Tage bei Ihnen zu Hause zu beherbergen, melden Sie sich bei Dorota Jonczak. Die Reise von Maria und Josef beginnt am 1. Adventsonntag.
Aussendungsfeier des Heiligen Nikolaus:
Befor der Samichlaus das Zuhause von Familien besucht wird er feierlich Ausgesendet. Bei der Aussendung dürfen die Kinder ihr eingeübtes "Värsli" oder mit ihreren mitgebrauchten Musikinstrumenten ein lIed dem heiligen Nikolaus votragen. Im Anschluss an die Feier sind alle zum Punsch eingeladen.
Die nächste Aussendungsfeier findet am Freitag, 1. Dezember 2023, um 17.00 Uhr in der Sankt Peterskapelle statt.
Multilinguales Adventssingen mit Familien
Im Rahmen des Projekts „Vielsprachige Familienkirche“ entwickelten die sechs engagierten Sprachgemeinschaften das „Multilinguale Adventssingen mit Familien“. Wir treffen uns auf den Treppen vor der St.-Ursen-Kathedrale, um voneinander zu lernen und gemeinsam Advents- und Weihnachtslieder in sechs Sprachen zu singen. Die Spenden aus dem Adventssingen werden im Pastoralraum Solothurn-Unterer Leberberg in dem Bereich der Diakonie eingesetzt. Kommen Sie vorbei und singen Sie mit uns mit!
«Magst du Mitsingen?»
Für die schweizerdeutsche Gruppe suchen wir Kindergarten- und Grundschulkinder
(gerne mit Begleitpersonen), die am Anlass mitmachen und uns mit ihren Stimmen unterstützen werden. Schliesse dich unserer Singgruppe an und feiere die Vielfalt mit sechs Sprachgemeinschaften!
Im Religionsunterricht stellen wir grosse Fragen und suchen gemeinsam nach Antworten, wir entdecken Wertvorstellungen und Inhalte des Christentums und vermitteln eine respektvolle Offenheit für Angehörige aller Religionen.
In unserem Pastoralraum pflegen wir das Modell «religiöse Bildung auf zwei Säulen»: Die 1. Säule ist der ökumenische Religionsunterricht in der Schule und ist für alle Kinder offen, unabhängig von ihrer Konfession. Die 2. Säule beinhaltet konfessionelle Nachmittage sowie die Vorbereitung auf die Sakramente wie Erstkommunion, Versöhnung oder Firmung.

Annina Schmidiger
Katechetin RPI,Verantwortliche Katechese
Propsteigasse 10
4500 Solothurn
Die Jugendarbeit im Pastoralraum bietet vielfältige Angebote und Veranstaltungen.
Sie wird unter anderem durch die Pfadi St. Urs, die Jubla St. Niklaus und die einzelnen Ministrantenscharen in den Pfarreien unterstützt.
In der offenen Jugendarbeit wird die JaUL (Jugendarbeit Unterer Leberberg) von einzelnen Kirchgemeinden unterstützt.

Die Zeichen der Zeit zu erkennen - in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, in der Kirche und im eigenen Leben. Gemeinsam oder individuell Antworten finden durch genaues und furchtloses Hinsehen - das ist die Herausforderung, der wir uns stellen möchten.
In diversen Veranstaltungen wie den Ankerpunkte-Gottesdiensten, den Exerzitien im Alltag und den Besuchen im Meditationsgarten von St. Niklaus laden wir ein, tiefer zu gehen, als es der Alltag oft erlaubt.
Es gibt Menschen im dritten und vierten Lebensabschnitt, die sich guter Gesundheit erfreuen. Sie suchen sich aus den verschiedenen Angeboten des Pastoralraums aus, was sie thematisch interessiert und mischen sich auch gerne unter jüngere Leute. Andere suchen vor allem den Kontakt zu Gleichaltrigen.
Wir unterstützen sie dabei – in ökumenischer Offenheit und in Zusammenarbeit mit den politischen Gemeinden – mit gemeinschaftsbildenden, kulturellen und religiösen Angeboten: Mittagstische, Tagesausflüge, Theateraufführungen, Erntedankfeiern und Adventsanlässe…
Wenn der Radius sich verkleinert und ältere Menschen zunehmend auf fremde Hilfe angewiesen sind, machen wir auf Anfrage gerne Haus-, Heim- und Spitalbesuche.
In den Altersheimen (St. Katharinen, Forst, Magnolienpark, Tertianum und Wengistein) feiern wir regelmässig Gottesdienste.

Die Kirchliche Regionale Sozialberatung der Caritas Solothurn steht allen im Kanton Solothurn wohnhaften Personen unabhängig von Konfession oder Nationalität zur Verfügung und ist kostenlos.
Im Bereich der sozialen Arbeit fördert die Sozialberatung der Caritas Solothurn den sozialen Wandel und bietet Hilfestellungen bei Problemen in zwischenmenschlichen Beziehungen. Sie hat zum Ziel, das Wohlbefinden der Menschen zu steigern, egal welches Geschlecht und welchen Status sie haben und egal wo sie wohnen.

Wie Ärztinnen und Ärzte stehen auch Seelsorgerinnen und Seelsorger unter strenger Schweigepflicht. Bei einem Gespräch mit einem Priester besteht immer die Möglichkeit, das Versöhnungs-Sakrament zu empfangen. Die Mitglieder des Seelsorgeteams stehen Ihnen gerne für Seelsorgegespräche zur Verfügung.