Nächste Gottesdienste
Heiliges Jahr 2025

Das Heilige Jahr 2025 ist eine Einladung, uns auf den Weg zu machen als gläubige und hoffnungsvolle Menschen. Bischof Felix Gmür hat einige Kirchen im ganzen Bistum ausgewählt, wo wir hingehen können, um unseren Glauben und unsere Hoffnung zu stärken. Dazu gehört auch die St.-Ursen-Kathedrale. Gottesdienste, Gebetsmöglichkeiten und das Angebot für die Beichte sind Möglichkeiten, die erneuernde Kraft des Glaubens zu erfahren.
Heiliges Jahr 2025 St. Ursen Pilgerführer
Unser Kirchenblatt

Im Kirchenblatt der römisch-katholischen Pfarreien im Kanton Solothurn können Sie aktuelle Informationen zu Gottesdiensten und Veranstaltungen, Impulse und Gedanken nachlesen.

Leitartikel vom 7. September bis 20. September
«Tolle, lege»: Nimm und lies!
Die Bibel ist das meistgelesene Buch der Welt! Bei mir zu Hause befinden sich die unterschiedlichsten Exemplare. Zum Beispiel: Kinderbibeln in allen Grössen, Farben und Varianten, Jugendbibeln, Mundartbibeln, illustrierte Bibeln, die «Biblia Hebraica», die Interlinearbibel (Altgriechisch-Deutsch), die Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift zur Zeit meines Studiums und die neue Ausgabe ab 2016, um nur einige zu nennen...
Wie geht man mit so einer Sammlung um? – Die Bibel ist ja weit mehr als eine Augenweide in einem Büchergestell oder das tägliche Arbeitsinstrument einer Theologin: denn sie beinhaltet das «Dei verbum», das «Wort Gottes»!
Um die Ehrfurcht vor diesem «Buch der Bücher» zu erhalten, ist es für mich wichtig geworden, von Zeit zu Zeit die Widmungen zu lesen. Da sind Bibeln darunter, die mir meine Eltern und meine Brüder geschenkt haben; Bibeln, die ich zur «Admissiofeier» und zur «Institutio» erhalten habe oder «La Bible de Jérusalem», die mich an meine Aufenthalte in Taizé erinnert…
Auch lohnt es sich immer wieder mal, die Sprache zu wechseln. Wenn ich einen vermeintlich «altbackenen» Text in «La Bibbia» auf Italienisch lese, kommt er mir plötzlich wieder ganz neu, wie ein «frisches Gipfeli», vor.
Ähnlich ist es, wenn ich mit anderen Menschen zusammen – zum Beispiel in einer Bibelgruppe – die Bibel lese, oder wenn mich eine Koryphäe wie der Neutestamentler Martin Hasitschka SJ durch ein biblisches Seminar führt.
Ebenso motivierend können Wallfahrten sein: kleine Tagesausflüge innerhalb der Schweiz oder die grossen Reisen an Marienwallfahrtsorte, nach Rom oder ins Heilige Land. Da erlebt man die Kirche nochmals ganz neu und wird von den äusseren Umständen automatisch zu Jesus Christus und damit zur Bibel geführt. Genauso ist es bei Exerzitien oder wenn man Heiligenbiografien liest!
Und dann kommen zum Abschluss meiner Aufzählung natürlich noch die grossen biblischen Frauenromane dazu. Zum Beispiel: «Mirjam», von Luise Rinser (Taschenbuch, S. Fischer Verlage), «Lydia», die Purpurhändlerin in Philippi, von Josef F. Spiegel, und «Damaris», Freiheit im Herzen, von Hermann Multhaupt (beide im St. Benno Verlag erhältlich). Wer sie liest, liest die vier Evangelien und die Paulusbriefe anschliessend nochmals neu!
Greifen doch auch Sie wieder einmal ins Büchergestell oder besorgen Sie sich ein «Amuse bouche», das Ihr Interesse an der Bibel weckt!
Bernadette Häfliger, Pfarreiseelsorgerin